Wer wir sind
Vernetzt, Musikaffin, Begeistert
Tobias Timm
Fabian Spier
Friedrich Kampe
Was wir tun
Zweck des Vereins
Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Förderung der Völkerverständigung durch Kunst und Kultur.
Der Satzungszweck wird verwirklicht mit kulturellen Veranstaltungen aller Stilrichtungen, bei denen jeweils besonderer Wert auf die
Einbeziehung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gelegt wird, um so regional, national und international zur Völkerverständigung beizutragen.
Zum Hintergrund des Jazzchor-Festivals
Festival-Konzeption
Meervocal, das Festival für Chöre aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop, hat sich einen festen Platz im Festival-Terminkalender erarbeitet.
“Mehr“ Meervocal, das Festival für Chöre aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop, hat sich einen festen Platz im Festival-Terminkalender erarbeitet. Meervocal bietet seit 1995 in zweijährigem Abstand Workshops und Konzerte für Laien- bis Profiensembles in der Steinhuder Meer Region an. Besondere Veranstaltungsorte kennzeichneten dabei die belebende Wirkung der Festival-Veranstaltungen: Start 1996 in der Halle einer leerstehenden Lederfabrik am Steinhuder Meer, Kunst und Musik 1998 in einer Vieh-Auktionshalle, in den letzten Jahren verlegte sich Meervocal auf schwimmende Bühnen auf dem Meer und Festival-Zelte auf Mülldeponien. Aus den Kreisen der Komponisten und Arrangeure der Chorliteratur aus Jazz/Rock/Pop ist zu hören, dass die Wege zur Entwicklung neuer Chorsätze, die Verbreitung von Arrangements und der Austausch von experimentellen Ansätzen in der Chorszene sich, immer neuer medialer Formen bedient. Für diese Entwicklungen und den Austausch darüber sind Chor- und ebenso Band-Festivals von großer Bedeutung! Meervocal – Festivals haben seit 1995 immer wieder Grenzüberschreitende Verbindungen zu Malerei und Schauspiel im Konzept der Festivals verankert. “Weniger“
Überregionale Partner des Meervocal-Festivals
Deutscher Musikrat
Bundesverband Musikunterricht BMU
Arbeitskreis für Schulmusik AfS
“mehr“ Arbeitskreis Musik in der Jugend AMJ Landesmusikrat Niedersachsen LMR Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover HMTMH Verband deutscher Musikschulen VDM “weniger“
Fortbildung in den MEERVOCAL - WORKSHOPS
Singen im Chor braucht die Anregungen durch den Chorleiter, die Inspiration für ein zu erreichendes Klangbild. Meervocal bietet mit seinem Festival-Wochenende eine Vielzahl von Dozenten, die sich auch speziellen Workshopthemen verschrieben haben:
Chor-Coaching, Arbeit mit dem Repertoire eines Ensembles
“mehr“ Stimmbildung der Pop- und Jazzstimme Bühnenpräsenz im Chorgesang Phrasierung und Intonation im Jazzchor Sprache der Jazz-Improvisation, Solisten vermitteln die Vokabeln des Scat-Gesangs. “weniger“
Nachhaltigkeit der Festival-Ziele
Förderung von Nachwuchs für Lyrik, Vertonung und Präsentation: Hier ist vor allem die Zusammenarbeit mit dem germanistischen Institut der Universität Münster zu nennen. Die Blockseminare zum Thema „Prozess- und produktorientierte Didaktik“ werden durch Prof. Dr. J. Jürgens in Zusammenarbeit mit Studenten des Hochschule für Musik in Hannover veranstaltet.
“mehr“ Förderung von Jazzchören, Jugendchören und neuer Chorliteratur Kooperation mit Schulen, Universitäten und Kulturförderern Die Nachhaltigkeit der Festivalangebote zeigt sich außerdem in musikpädagogisch hoch effizienten Medien: “weniger“
Festival-Konzeption
Meervocal, das Festival für Chöre aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop, hat sich einen festen Platz im Festival-Terminkalender erarbeitet.
Meervocal bietet seit 1995 in zweijährigem Abstand Workshops und Konzerte für Laien- bis Profiensembles in der Steinhuder Meer Region an. Besondere Veranstaltungsorte kennzeichneten dabei die belebende Wirkung der Festival-Veranstaltungen: Start 1996 in der Halle einer leerstehenden Lederfabrik am Steinhuder Meer, Kunst und Musik 1998 in einer Vieh-Auktionshalle, in den letzten Jahren verlegte sich Meervocal auf schwimmende Bühnen auf dem Meer und Festival-Zelte auf Mülldeponien.
Aus den Kreisen der Komponisten und Arrangeure der Chorliteratur aus Jazz/Rock/Pop ist zu hören, dass die Wege zur Entwicklung neuer Chorsätze, die Verbreitung von Arrangements und der Austausch von experimentellen Ansätzen in der Chorszene sich, immer neuer medialer Formen bedient. Für diese Entwicklungen und den Austausch darüber sind Chor- und ebenso Band-Festivals von großer Bedeutung!
Meervocal – Festivals haben seit 1995 immer wieder Grenzüberschreitende Verbindungen zu Malerei und Schauspiel im Konzept der Festivals verankert.
Überregionale Partner des Meervocal-Festivals
Deutscher Musikrat
Bundesverband Musikunterricht BMU
Arbeitskreis für Schulmusik AfS
Arbeitskreis Musik in der Jugend AMJ
Landesmusikrat Niedersachsen LMR
Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover HMTMH
Verband deutscher Musikschulen VDM
Musikpädagogische Verankerung
Die Öffnung durch die „grenzüberschreitende“ Chor-Literatur, das Pendeln zwischen klassischer Vierstimmigkeit und groovenden Voicings, die Verfeinerung popularmusikalischer Vorlagen sowie das ständige Suchen nach musikalischen Abenteuern zeichnen die Gattung „Jazzchor“ aus.
Viele Verbindungen zur Arbeit der Schulmusiker in ihren Ensembles wurden in den Festivals der vergangenen 15 Jahre etabliert: Fortbildung und Konzertbesuch, „reading sessions“ genannte Präsentationen von Neuerscheinungen, so z.B. die Vorstellung und Erarbeitung von Titeln aus „Rock im Chor“ e.a. sowie Liedarrangements aus „Unisono“ im Workshop mit den Herausgebern Stefan Kalmer und Klaus Brecht.
Viele Verbindungen zur Arbeit der Schulmusiker in ihren Ensembles wurden in den Festivals der vergangenen 15 Jahre etabliert: Fortbildung und Konzertbesuch, „reading sessions“ genannte Präsentationen von Neuerscheinungen, so z.B. die Vorstellung und Erarbeitung von Titeln aus „Rock im Chor“ e.a. sowie Liedarrangements aus „Unisono“ im Workshop mit den Herausgebern Stefan Kalmer und Klaus Brecht.
Kooperation mit Schulchören und Musikschul-Ensembles aus der Region Hannover bilden die Auftakt-veranstaltungen von Mai bis Juli 2011 in der Region Hannover:
Fortbildung in den MEERVOCAL – WORKSHOPS
Singen im Chor braucht die Anregungen durch den Chorleiter, die Inspiration für ein zu erreichendes Klangbild. Meervocal bietet mit seinem Festival-Wochenende eine Vielzahl von Dozenten, die sich auch speziellen Workshopthemen verschrieben haben:
Chor-Coaching, Arbeit mit dem Repertoire eines Ensembles
Stimmbildung der Pop- und Jazzstimme
Bühnenpräsenz im Chorgesang
Phrasierung und Intonation im Jazzchor
Sprache der Jazz-Improvisation, Solisten vermitteln die Vokabeln des Scat-Gesangs,
Nachhaltigkeit der Festival-Ziele
- Förderung von Nachwuchs für Lyrik, Vertonung und Präsentation: Hier ist vor allem die Zusammenarbeit mit dem germanistischen Institut der Universität Münster zu nennen. Die Blockseminare zum Thema „Prozess- und produktorientierte Didaktik“ werden durch Prof. Dr. J. Jürgens in Zusammenarbeit mit Studenten des Hochschule für Musik in Hannover veranstaltet.
- Förderung von Jazzchören, Jugendchören und neuer Chorliteratur
- Kooperation mit Schulen, Universitäten und Kulturförderern
Die Nachhaltigkeit der Festivalangebote zeigt sich außerdem in musikpädagogisch hoch effizienten Medien:
- Jazzchor-Literatur im Verlag Bosse „Jazz im Chor“
- Jazzchor-Literatur der Meervocal-Dozenten Schott /Klett-Verlag z.B. „Wise Guys… and Girls“ Chor in der Schule, Hrsg. Stefan Kalmer
Organisatoren team e im Meervocal Tobias Timm,Fabian Spier, Friedrich Kampe